News
Am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzen die Amerikaner München. Die frühere „Hauptstadt der Bewegung“ liegt in Schutt.
Der Pfarrer und Hitler-Gegner Korbinian Aigner züchtete im KZ Dachau neue Apfelsorten. Jetzt wurde seine Geschichte verfilmt.
Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer ...
Der Bier-Absatz in München ist auf ein historisches Tief gefallen. Die Stadt bietet daher eine neue Bierkultur-Tour. Ein Test ...
Aber Hitler verließ den Bürgerbräukeller wegen Wetterkapriolen an jenem Abend früher als geplant, so dass die Bombe ihr eigentliches Ziel um 13 Minuten verfehlte.
Nur wenige Minuten zu früh verließ Adolf Hitler den Bürgerbräukeller in München am 8. November 1939. So misslang der ihm gedachte Bomben-Anschlag – geplant hatte ihn der Schreiner Georg Elser.
Der Hitlerputsch Auf einen Stuhl stieg Adolf Hitler am 8. November 1923 im Münchener Bürgerbräukeller, zog eine Pistole und schoss in die Decke. So verschaffte er sich im vollen Saal Gehör.
als er über das knapp gescheiterte Hitler-Attentat von Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller sprach. Um Aigners Geschichte zu schildern, setzt der Filmemacher diverse audiovisuelle Mittel ein. So ...
Der Bürgerbräukeller und Franziskaner haben ihre Keller zur Tiefgarage umgebaut. Den hiesigen Bierbrauern gestattet seyn solle, auf ihren eigenen Märzenkellern in den Monaten Juni, Juli, August und ...
Am 8. November 1939 versuchte Elser mit einem Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller, der Diktatur entgegenzutreten. Kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, wurde er von den ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results